Dienstag, 12. Mai 2020

Corona - Das Immunsysthem stärken


Was tun bei COVID-19? Wichtige Maßnahmen für einen milden Verlauf!
von Dr. Wolfgang Feil im Mai 2020

Seit Anfang März hält uns das Corona-Virus im Ausnahmezustand. Mit teils drastischen Maßnahmen wird seither versucht, die Zahl der Neuinfektionen einzudämmen. Wir haben von Anfang an die Wichtigkeit eines starken Immunsystems betont, […] Inzwischen haben auch zahlreiche andere seriöse Medien das Thema Immunstärkung auf ihre Corona-Agenda übernommen. […]
Doch was tun, wenn man trotzdem an COVID-19 erkrankt?
Insbesondere wer zu einer der zahlreichen Risikogruppen gehört, dem dürfte ein positives Testergebnis einige Sorgenfalten bereiten. Nicht ohne Grund, wie eine aktuelle Auswertung aus den USA zeigt: Von allen COVID-19-Patienten, die in Krankenhäuser eingeliefert wurden, mussten 12 Prozent an Beatmungsmaschinen angeschlossen werden. Knapp jeder Vierte dieser Beatmungspatienten verstarb.
Nicht selten spielen dabei auch die Nebenwirkungen der Behandlung eine Rolle, denn die maschinelle Beatmung führt durch den hohen Beatmungsdruck häufig zu traumatischen Schäden in der Lunge.Ein solches Szenario gilt es unter allen Umständen zu vermeiden!
 Gerade Risikopatienten sollten deshalb zuallererst ihr Immunsystem stärken. Im Falle einer Infektion muss der Verlauf der Krankheit so stark gemildert werden, dass der Patient nicht auf der Intensivstation und schon gar nicht an einem Beatmungsgerät endet. Um dies zu erreichen, sollten Patienten, Angehörige und die medizinische Abteilung auch auf evidenzbasierte Methoden in der Behandlung zurückgreifen (also auf wissenschaftlich gestützte Heilkunde). Wir haben das aktuelle Wissen aus zahlreichen Studien zusammengetragen und zeigen hier auf, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten:

Maßnahme 1: Verbessern der Lungendurchblutung
Es ist bekannt, dass das SARS CoV-2 Virus die Lunge befällt und dort die Durchblutung verschlechtert – bei Risikopatienten signifikant. In der Folge wird die Lunge schlechter mit Sauerstoff versorgt, wodurch der Faktor HIF-1α erhöht wird. Dadurch entwickeln die CoV-2-Viren ein höheres Andockpotenzial und können sich stärker vermehren. Erklärt wird dies durch die HIF-1α-bedingte Furinaktivierung, was COVID-19 letztendlich virulenter macht, also im Verlauf schwerer. Um dies zu verhindern, brauchen infizierte Patienten und Risikogruppen eine stärkere Durchblutung der Lunge. Dies kann durch die Einnahme von Rote-Bete-Saft und den beiden Aminosäuren Arginin und Citrullin erreicht werden. Als Wirkbeschleuniger fungieren dabei Vitamin C und Folsäure. Um das Risiko eines ernsten Verlaufs von COVID-19 zu verringern, empfehlen wir, jeden Tag ein Glas Rote-Bete-Saft sowie insgesamt 6 Gramm Arginin-Citrullin einzunehmen, und zusätzlich Vitamin C und Folsäure zu ergänzen.

Maßnahme 2: Hemmen des Entzündungsproteins NLRP3
NLRP3 ist ein sogenanntes Inflammasom (Entzündungsprotein), das bei Aktivierung zu starken Entzündungsreaktionen in der Lunge und im ganzen Körper führt. In der Folge kann es zu Wasseransammlungen und im schlimmsten Fall sogar zu multiplen Organversagen mit Todesfolge kommen.

NLRP3 kann durch gezielte Intervallfastenreize (also längere Phasen ohne Nahrungsaufnahme, zum Beispiel durch Weglassen des Frühstücks und den Verzicht auf Snacks) sowie durch Ausdauersport und durch Nährstoffe unterdrückt werden.
In der Nährstoffmedizin ist darüber hinaus bekannt, dass das Spurenelement Bor, Ingwer, Kurkuma, Rosmarin, basische Kost (also Gemüse, Gewürze, Kräuter), Vitamin D und Melatonin allesamt NLRP3 hemmen können. Durch die Einnahme dieser Lebensmittel, Gewürze und Nährstoffe können demnach auch COVID-19-Patienten vor schwereren Krankheitsverläufen geschützt werden.
Hervorzuheben ist dabei das Vitamin D als wichtigster Inflammasom-Hemmer, da die Durchschnittsbevölkerung mit Vitamin D stark unterversorgt ist. Laut Robert Koch-Institut (2016) sind nur 38 Prozent der Deutschen ausreichend mit Vitamin D versorgt!
In Pflegeheimen haben sogar nur 4 Prozent der Bewohner einen Vitamin-D-Spiegel von über 30 µg/l, der für einen effektiven Lungenschutz notwendig wäre. Im Umkehrschluss heißt das, dass die anderen 96 Prozent der Heimbewohner aufgrund ihres niedrigen Vitamin-D-Spiegels im Infektionsfall ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung haben.
Auch die aktuellste Vitamin-D-Übersicht vom April 2020 zeigt den Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Schwere des Krankheitsverlaufs von COVID-19 und fordert deshalb sogar einen Vitamin-D-Spiegel von 40-60 µg/l.

CoV-2-Infizierte sollten deshalb sofort täglich mindestens 10.000 I.E. Vitamin D3 und zusätzlich 150-200 µg Vitamin K2 aufnehmen.

Weitere empfohlene Nährstoffmengen zur gezielten Inflammasom-Hemmung und dadurch zum Schutze von schweren Verläufen bei einer COVID-19 Erkrankung:
Bor: täglich 10 mg (borreiche Lebensmittel sind z. B. Nüsse, Freilandgurken und Rote Bete mit jeweils 2 mg pro 100 g)
Ingwer: täglich 30-50 g frischer Ingwer oder 1-2 TL Ingwerextrakt
Kurkuma: täglich 1-2 TL Kurkumapulver
Rosmarin: täglich eine handvoll frische Kräuter oder 1 TL Rosmarinkräuterextrakt
Melatonin: körpereigene Bildung besonders in der ersten Tiefschlafphase vor 23 Uhr, tägliche Nahrungsergänzung möglich (Dosierung 3 mg)

Zusammengefasst: Es gibt Hoffnung für alle Infizierten und Risikopatienten
Die Gefahr eines schweren COVID-19-Verlaufs kann also auch bei infizierten Risikopatienten entscheidend verringert werden. Und das schon mit zwei einfachen, wissenschaftlich gestützten Maßnahmen:
(1) der Verbesserung der Durchblutung in der Lunge und
(2) der Unterdrückung des Entzündungsproteins NLRP3.
Beides kann durch die Umsetzung einiger Ernährungstipps und die gezielte Versorgung mit Nährstoffen leicht erreicht werden. Gleichzeitig lässt sich so auch die Stabilität der Darmschleimhäute verbessern – nach einer neuesten Studie ein weiterer Angriffspunkt für das SARS CoV-2 Virus.

Konsequent angewendet würde mit diesem evidenzbasierten Ansatz auch das Gesundheitssystem maßgeblich entlastet und die einschränkenden Maßnahmen seitens der Politik schneller und großzügiger abgebaut werden können.
[…]
[…]

Studien
Arginin und Rote Bete erhöhen über NO-Bildung die Durchblutung und hemmen Inflammasome
Mao, K., Chen, S., Chen, M., Ma, Y., Wang, Y., Huang, B., … Sun, B. (2013). Nitric oxide suppresses NLRP3 inflammasome activation and protects against LPS-induced septic shock. Cell Research, 23(2), 201–212. doi: 10.1038/cr.2013.6
Morita, M., Hayashi, T., Ochiai, M., Maeda, M., Yamaguchi, T., Ina, K., & Kuzuya, M. (2014). Oral supplementation with a combination of l-citrulline and l-arginine rapidly increases plasma l-arginine concentration and enhances NO bioavailability. Biochemical and Biophysical Research Communications, 454(1), 53–57. doi: 10.1016/j.bbrc.2014.10.029
Wijnands, K. A. P., Vink, H., Briedé, J. J., Faassen, E. E. V., Lamers, W. H., Buurman, W. A., & Poeze, M.(2012). Citrulline a More Suitable Substrate than Arginine to Restore NO Production and the Microcirculation during Endotoxemia. PLoS ONE, 7(5). doi: 10.1371/journal.pone.0037439
Vitamin C verbessert akute entzündungsbedingte Lungenverletzung; Vitamin C erhöht NO; Vitamin C und Immunsystem
Fisher, B. J., Kraskauskas, D., Martin, E. J., Farkas, D., Wegelin, J. A., Brophy, D., … Natarajan, R.(2012). Mechanisms of attenuation of abdominal sepsis induced acute lung injury by ascorbic acid. American Journal of Physiology-Lung Cellular and Molecular Physiology, 303(1). doi: 10.1152/ajplung.00300.2011
Carr, A., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, 9(11), 1211. doi: 10.3390/nu9111211
Gorkom, G. V., Wolterink, R. K., Elssen, C. V., Wieten, L., Germeraad, W., & Bos, G. (2018). Influence of Vitamin C on Lymphocytes: An Overview. Antioxidants, 7(3), 41. doi: 10.3390/antiox7030041
Hemilä, H. (2017). Vitamin C and Infections. Nutrients, 9(4), 339. doi: 10.3390/nu9040339
Huang, A., Vita, J. A., Venema, R. C., & Keaney, J. F. (2000). Ascorbic Acid Enhances Endothelial Nitric-oxide Synthase Activity by Increasing Intracellular Tetrahydrobiopterin. Journal of Biological Chemistry, 275(23), 17399–17406. doi: 10.1074/jbc.m002248200
Bor hemmt Inflammasome
Baldwin, A. G., Rivers-Auty, J., Daniels, M. J., White, C. S., Schwalbe, C. H., Schilling, T., Brough, D. (2017). Boron-Based Inhibitors of the NLRP3 Inflammasome. Cell Chemical Biology, 24(11).doi: 10.1016/j.chembiol.2017.08.011
 Ingwer und Kuruma hemmen Inflammasome
Chen, T.-C., Yen, C.-K., Lu, Y.-C., Shi, C.-S., Hsieh, R.-Z., Chang, S.-F., & Chen, C.-N. (2020). The antagonism of 6-shogaol in high-glucose-activated NLRP3 inflammasome and consequent calcification of human artery smooth muscle cells. Cell & Bioscience, 10(1). doi: 10.1186/s13578-019- 0372-1
Chen, X., Zhou, Y., & Yu, J. (2019). Exosome-like Nanoparticles from Ginger Rhizomes Inhibited NLRP3n Inflammasome Activation. Molecular Pharmaceutics, 16(6), 2690–2699. Doi: 10.1021/acs.molpharmaceut.9b00246
Ho, S. C., & Chang, Y. H. (2018). Comparison of Inhibitory Capacities of 6-, 8- and 10- Gingerols/Shogaols on the Canonical NLRP3 Inflammasome-Mediated IL-1β Secretion. Molecules, 23(2), 466. doi: 10.3390/molecules23020466
Gong, Z., Zhou, J., Li, H., Gao, Y., Xu, C., Zhao, S., … Wu, J. (2015). Curcumin suppresses NLRP3 inflammasome activation and protects against LPS-induced septic shock. Molecular Nutrition & Food Research, 59(11), 2132–2142. doi: 10.1002/mnfr.201500316
Yin, H., Guo, Q., Li, X., Tang, T., Li, C., Wang, H., Peng, J. (2018). Curcumin Suppresses IL-1β Secretion and Prevents Inflammation through Inhibition of the NLRP3 Inflammasome. The Journal of Immunology, 200(8), 2835–2846. doi: 10.4049/jimmunol.1701495
Vitamin D Mangel in Deutschland/ Vitamin D Mangel führt zu akutem Lungenstress/ Vitamin D hemmt Inflammasome/ Vitamin D Gabe: Evidence bei COVID-19
Dancer, R. C. A., Parekh, D., Lax, S., Dsouza, V., Zheng, S., Bassford, C. R., … Thickett, D. R. (2015). Vitamin D deficiency contributes directly to the acute respiratory distress syndrome (ARDS). Thorax, 70(7), 617–624. doi: 10.1136/thoraxjnl-2014-206680
Grant, W. B., Lahore, H., Mcdonnell, S. L., Baggerly, C. A., French, C. B., Aliano, J. L., & Bhattoa, H. P. (2020). Evidence that Vitamin D Supplementation Could Reduce Risk of Influenza and COVID-19 Infections and Deaths. Nutrients, 12(4), 988. doi: 10.3390/nu12040988
Gatera, V. A., Abdulah, R., Musfiroh, I., Judistiani, R. T. D., & Setiabudiawan, B. (2018). Updates on the Status of Vitamin D as a Risk Factor for Respiratory Distress Syndrome. Advances in Pharmacological Sciences, 2018, 1–6. doi: 10.1155/2018/8494816
Gilbert, C. R., Arum, S. M., & Smith, C. M. (2009). Vitamin D Deficiency and Chronic Lung Disease. Canadian Respiratory Journal, 16(3), 75–80. doi: 10.1155/2009/829130
Parekh, D., Thickett, D., & Turner, A. (2013). Vitamin D Deficiency and Acute Lung Injury. Inflammation & Allergy-Drug Targets, 12(4), 253–261. doi: 10.2174/18715281113129990049
Pilz, S., März, W., Cashman, K. D., Kiely, M. E., Whiting, S. J., Holick, M. F., … Zittermann, A. (2018). Rationale and Plan for Vitamin D Food Fortification: A Review and Guidance Paper. Frontiers in Endocrinology, 9. doi: 10.3389/fendo.2018.00373
Rabenberg, M., & Mensink, G. (2016). Vitamin-D-Status in Deutschland. Journal of Health Monitoring, 1(2). doi: 10.17886/RKI-GBE-2016-036
Rao, Z., Chen, X., Wu, J., Xiao, M., Zhang, J., Wang, B., … Chen, Y. (2019). Vitamin D Receptor Inhibits NLRP3 Activation by Impeding Its BRCC3-Mediated Deubiquitination. Frontiers in Immunology, 10. doi: 10.3389/fimmu.2019.02783
Schilling, S. (2012). Epidemic Vitamin D Deficiency Among Patients in an Elderly Care Rehabilitation Facility. Deutsches Aerzteblatt Online. doi: 10.3238/arztebl.2012.0033
 Rosmarin hemmt Inflammasome
Oliveira, J. R. D., Camargo, S. E. A., & Oliveira, L. D. D. (2019). Rosmarinus officinalis L. (rosemary) as therapeutic and prophylactic agent. Journal of Biomedical Science, 26(1). doi: 10.1186/s12929-019-0499-8
Shi, W., Xu, G., Zhan, X., Gao, Y., Wang, Z., Fu, S., … Bai, Z. (2020). Carnosol inhibits inflammasome activation by directly targeting HSP90 to treat inflammasome-mediated diseases. Cell Death & Disease, 11(4). doi: 10.1038/s41419-020-2460-x
Yao, Y., Mao, J., Xu, S., Zhao, L., Long, L., Chen, L., … Lu, S. (2018). Rosmarinic acid inhibits nicotine-induced C-reactive protein generation by inhibiting NLRP3 inflammasome activation in smooth muscle cells. Journal of Cellular Physiology, 234(2), 1758–1767. Doi: 10.1002/jcp.27046
 Basische Ernährung hemmt Inflammasome
Rajamäki, K., Nordström, T., Nurmi, K., Åkerman, K. E. O., Kovanen, P. T., Öörni, K., & Eklund, K. K.(2013). Extracellular Acidosis Is a Novel Danger Signal Alerting Innate Immunity via the NLRP3 Inflammasome. Journal of Biological Chemistry, 288(19), 13410–13419. doi: 10.1074/jbc.m112.426254
 Melatonin hemmt Inflammasome und Lungenschäden
Acuña-Castroviejo, D., Carretero, M., Doerrier, C. et al. Melatonin protects lung mitochondria from aging. AGE 34, 681–692 (2012). doi: /10.1007/s11357-011-9267-8
Huang, S.-H., Liao, C.-L., Chen, S.-J., Shi, L.-G., Lin, L., Chen, Y.-W., … Lin, G.-J. (2019). Melatonin possesses an anti-influenza potential through its immune modulatory effect. Journal of Functional Foods, 58, 189–198. doi: 10.1016/j.jff.2019.04.062
Rodríguez, M. I., Escames, G., López, L. C., López, A., García, J. A., Ortiz, F., & Acuña-Castroviejo, D. (2007). Chronic melatonin treatment reduces the age-dependent inflammatory process in senescence-accelerated mice. Journal of Pineal Research, 42(3), 272–279. doi: 10.1111/j.1600-079x.2006.00416.x
Volt, H., García, J. A., Doerrier, C., Díaz-Casado, M. E., Guerra-Librero, A., López, L. C., Acuña- Castroviejo, D. (2016). Same molecule but different expression: aging and sepsis trigger NLRP3 inflammasome activation, a target of melatonin. Journal of Pineal Research, 60(2), 193–205. doi: 10.1111/jpi.12303
Wu, G.-C., Peng, C.-K., Liao, W.-I., Pao, H.-P., Huang, K.-L., & Chu, S.-J. (2020). Melatonin receptor agonist protects against acute lung injury induced by ventilator through up-regulation of IL-10 production. Respiratory Research, 21(1). Doi: 10.1186/s12931-020-1325-2
Zhang, J., Lu, X., Liu, M., Fan, H., Zheng, H., Zhang, S., … Li, X. (2019). Melatonin inhibits inflammasome-associated activation of endothelium and macrophages attenuating pulmonary arterial hypertension. Cardiovascular Research. doi: 10.1093/cvr/cvz312
Zhang, Y., Li, X., Grailer, J. J., Wang, N., Wang, M., Yao, J., … Li, X. (2016). Melatonin alleviates acute lung injury through inhibiting the NLRP3 inflammasome. Journal of Pineal Research, 60(4), 405–414. doi: 10.1111/jpi.12322
 Allgemeine Immunreaktionen: Cytokin Storm, Inflammasome
Delia, R. V., Harrison, K., Oyston, P. C., Lukaszewski, R. A., & Clark, G. C. (2013). Targeting the “Cytokine Storm” for Therapeutic Benefit. Clinical and Vaccine Immunology, 20(3), 319–327. doi: 10.1128/cvi.00636-12
Diot, A., Morten, K., & Poulton, J. (2016). Mitophagy plays a central role in mitochondrial ageing. Mammalian Genome, 27(7-8), 381–395. doi: 10.1007/s00335-016-9651-x
Gram, A. M., Frenkel, J., & Ressing, M. E. (2012). Inflammasomes and viruses: cellular defence versus viral offence. Journal of General Virology, 93(10), 2063–2075. doi: 10.1099/vir.0.042978-0
Nieto-Torres, J. L., Verdiá-Báguena, C., Jimenez-Guardeño, J. M., Regla-Nava, J. A., Castaño- Rodriguez, C., Fernandez-Delgado, R., … Enjuanes, L. (2015). Severe acute respiratory syndrome coronavirus E protein transports calcium ions and activates the NLRP3 inflammasome. Virology, 485, 330–339. doi: 10.1016/j.virol.2015.08.010
Song, N., Liu, Z.-S., Xue, W., Bai, Z.-F., Wang, Q.-Y., Dai, J., … Li, T. (2017). NLRP3 Phosphorylation Is an Essential Priming Event for Inflammasome Activation. Molecular Cell, 68(1). doi: 10.1016/j.molcel.2017.08.017
Tisoncik, J. R., Korth, M. J., Simmons, C. P., Farrar, J., Martin, T. R., & Katze, M. G. (2012). Into the Eye of the Cytokine Storm. Microbiology and Molecular Biology Reviews, 76(1), 16–32. doi: 10.1128/mmbr.05015-11
Tőzsér, J., & Benkő, S. (2016). Natural Compounds as Regulators of NLRP3 Inflammasome-Mediated IL-1βProduction. Mediators of Inflammation, 2016, 1–16. doi: 10.1155/2016/5460302
Wong, C. K., Lam, C. W. K., Wu, A. K. L., Ip, W. K., Lee, N. L. S., Chan, I. H. S., … Sung, J. J. Y. (2004). Plasma inflammatory cytokines and chemokines in severe acute respiratory syndrome. Clinical & Experimental Immunology, 136(1), 95–103. doi: 10.1111/j.1365- 2249.2004.02415.x
Xiao, Y., Xu, W., & Su, W. (2018). NLRP3 inflammasome: A likely target for the treatment of allergic diseases. Clinical & Experimental Allergy, 48(9), 1080–1091. doi: 10.1111/cea.13190
Yang, Z., Liang, C., Wang, T., Zou, Q., Zhou, M., Cheng, Y., … Liu, H. (2020). NLRP3 inflammasome activation promotes the development of allergic rhinitis via epithelium pyroptosis. Biochemical and Biophysical Research Communications, 522(1), 61–67. doi: 10.1016/j.bbrc.2019.11.031
 25% Sterberate bei COVID-19 Erkrankungen mit Beatmungsmaschinen
Richardson, S., Hirsch, J. S., Narasimhan, M., Crawford, J. M., Mcginn, T., Davidson, K. W., … Zanos, T. P. (2020). Presenting Characteristics, Comorbidities, and Outcomes Among 5700 Patients Hospitalized With COVID-19 in the New York City Area. Jama. doi: 10.1001/jama.2020.6775
 COV-2 schwächt Darmschleimhaut
Lamers, M. M., Beumer, J., Vaart, J. V. D., Knoops, K., Puschhof, J., Breugem, T. I., Clevers, H. (2020). SARS-CoV-2 productively infects human gut enterocytes. Science. doi: 10.1126/science.abc1669

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen